Was macht eigentlich… ein Zolldeklarant?
5. Juli 2021Die Sieben-R-Regel der Logistik
15. Oktober 2021Was sind Fahrerlose Transportsysteme?
Bei Fahrerlosen Transportsystemen (kurz: FTS) handelt es sich um automatisierte Fahrzeuge, welche Güter von einem Ort zum anderen transportieren. Sie funktionieren ohne menschlichen Einfluss. Durch den Einsatz von FTS möchte man an Ressourcen des Personals sparen und gleichzeitig einen schnelleren, passiven Materialtransport ins Leben rufen. Sie werden in Zukunft ein grosses Thema sein. Firmen und Fabriken müssen sich damit auseinandersetzten, ob sie FTS einsetzen möchten oder ob es für sie ein zu grosser Aufwand bedeutet. Auch uns beschäftigt dieses Thema. FTS ist eine revolutionäre Integration für die Logistikbranche, jedoch sind auch einige Nachteile zu beachten.
Einsatzgebiet
Über den Erfolg der Integration von FTS in Lagerhallen bestimmt die technische Ausführung und dessen Sauberkeit. Ein wichtiger Bestandteil ist die Leitsteuerung. Sie koordiniert und teilt Aufträge zu. Die Infrastruktur des Lagers muss verschiedene Voraussetzungen erfüllen, damit das Transportsystem richtig integriert werden kann.
Damit alles reibungslos miteinander funktioniert müssen auch die Peripheriegeräte richtig konfiguriert werden. Damit Informationen, wie zum Beispiel der aktuelle Standort des FTS, Transportaufträge und weitere Eckdaten eingesehen werden können, braucht es die entsprechende Software.
Durch die Automatisierung der Arbeitsabläufe lassen sich für die Unternehmen viele Vorteile erzielen:
- Verringert die Fehlerquote, da der Menschenfaktor entfernt wird
- Steigert Produktivität, da die FTS dauerhaft eingesetzt werden können
- Personalkosten werden reduziert
- Einfache Integration des Fahrerlosen Transportsystems in bestehende Lagerstrukturen
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
- Anfallende Aufgaben werden autonom entsprechend priorisiert und bearbeitet
Es gibt aber auch gewichtige Nachteile, resp. Herausforderungen:
- Meist hohe Investitionskosten
- Wartungsintensiv sowie Störungs-/Reparaturanfälliger
- Kontrollmechanismen müssen verstärkt werden
- Vorhandene Infrastruktur und Abläufe müssen es ermöglichen können